![]() |
||
Das Terrarium
Das Terrarium sollte MINDESTENS Länge x 1,0 - Breite x 0,5 - Höhe x 0,75 groß sein. Das Terrarium soll betriebssicher und ausbruchsicher sein. Verschiedene Terrarium-Typen sind möglich wie z.B. Glasterrarien, Holzterrarien, Kunststoffterrarien,Styroporterrarien oder Regalsysteme (Racksysteme). Die Einrichtung Die Einrichtung sollte genügend unterschlupf und Versteckmöglichkeiten bieten wie zB. Blumentöpfe, Höhlen durch Steine gebaut, oder auch Kokosnusshälften. Wichtig ist das alles zu ist, da Schlangen gerne Körperkontakt mit ihrem Versteck haben so fühlen sie sich sicher und geborgen. Ein Wassergefäß mit frischem Wasser muß stets zur Verfügung stehen wobei das Wasser ca alle 2 Tage gewechselt werden sollte. Bei mir muss ich fast jeden Tag das Wasser wechseln da auch viel durch die Wärme verdunstet. Also ist es nicht nur zum Löschen des Durstes bei dem Tier geeignet, sonder auch für die Luftfeuchtigkeit. Als Bodengrund sind viele geeignet, ich persönlich benutze Kleinviehstreu es ist Günstig und Hell somit sieht man den Kot der Schlange sehr gut. Viele benutzen auch Kokos schrott, Humus, Blumenerde oder Zeitungspapier. Wobei Zeitungspapier nichts auf dauer ist und nicht schön aussieht. Aufkeinenfall sollte man Sand oder anderen Bodengrund mit feiner Körnung nehmen, da sich diese zwischen den Schuppen setzen kann und eine Entzündung verursacht. Als beleuchtung benutze ich eine normale Energiesparlampe. Königpythons brauchen keine besondere UV Lampen es ist darauf zu achten das man genug wärme in das Terrarium bringt. Ich benutze eine Energiesparlampe und ein Heizkabel und bekomme gute Temperaturen. Falls das mal nicht der Fall sein sollte habe ich eine Mondlicht Lampe drin die aber SEHR selten läuft. Ganz Wichtig ist das die Lampe gut abgesichert ist, damit das Tier keinen Stromschlag oder Verbrennungen erleidet. Temperatur
Die Lufttemperatur tagsüber ca. 28°C - 30°C (lokal bis 35°C)Die Nachttemperatur ca. 25°C Sollen die Schlangen in die Winterruhe gehen, ist eine Temperatur von ca. 20°C bis 22°C (November bis Februar) nötig. Luftfeuchte
Die Luftfeuchte soll ca. 60% bis 80% sein. (März bis Oktober) In der Trockenzeit auch darunter.In der Natur verbringen Python Regius die meiste Zeit in unterirdischen Bauten von Nagern. Hier haben sie eine natürliche Feuchtigkeit durch das umgebende Erdreich das zum Wohlbefinden beiträgt. Im Terrarium muß nachgeholfen werden z.B. durch Sprühen oder Ultraschallvernebler, größere Wasserbehälter (Verdunstung) und Einbringen verschiedener Substrate, (z.B. Moos) die etwas feucht gehalten werden. Ich habe zusätzlich noch eine Werbox im Terrarium stehen dazu nimmt man eine einfache aber große box wo die Schlange reinpasst und füllt sie mit Moos oder anderen Materialien ich habe Watte, Taschentücher und Kleinviehstreu, dann schüttet man genug Wasser rein das alles richtig schön feucht ist. Dieses erleichtert dem Tier die Häutung, da er einen Unterschlupf hat, wo es richtig schön feucht ist. Geschlechtsbestimmung Die Geschlechtsbestimmung bei der Königspython ist nicht ganz einfach um eine genaue Ergebniss zu bekommen ist es am besten das Tier Sondieren zu lassen, dieses sollte unbedingt von einem Tierarzt gemacht werden, da eine erhöhte Verletzunggefahr der Schlange bestehnt. Bei der Sondierung wird ein Metallstäbchen in die Taschen eingeführt wenn die Sonde weiter reingeht handelt es sich um ein Männchen geht die Sonde nicht ganz so tief rein ist es ein Weibchen. Bei jungtieren kann man noch "Poppen" Darunter versteht man das Herausmassieren der Hemipenisse. Etwa 1-1,5 cm hinter der Kloake wird mit leichtem Druck in Richting Kloake massiert bzw. geschoben. Dadurch soll erreicht werden, dass die Hemipenisse des Männchens heraustreten bei Weiblichen Tieren bleibt die sogenannte Tasche leer. |
![]() |